Ökologische Gesichtspunkte einer Heizung

Dieses Thema sorgt für viel Diskussionsstoff - und wird es auch hier tun! Das Bewusstsein, über unsere Umwelt und die Einflüsse die wir Menschen auf unsere Umwelt durch unser Handeln nehmen, ist in den letzten Jahren gewachsen. Wer verantwortlich leben will, darf um diese Frage keinen Bogen schlagen! Er wird aber auch auf Kontroversen stoßen, denn derart komplexe und ineinander verwobene Systeme lassen sich nicht einfach durchblicken und mit wenigen Sätzen gültige Patentlösungen entwickeln.
Auch als verantwortungsvoller Häuslebauer oder Hausbesitzer werden Sie sich mit der Frage auseinandersetzen: Wie kann ich umweltfreundlich heizen und umweltzerstörende Faktoren ausschließen?
Die Folienheizung wird mit Strom betrieben, und Strom kommt auch bei uns nicht einfach aus der Steckdose. Unser Energiemix ist bestimmt von Grundlastsystemen (z.B. Kernkraft) und Kraftwerken, die nur für Zeiten der Spitzenlast (z.B. 11-13 Uhr, wenn alle Kochtöpfe auf Hochtouren laufen) ins Netz gehen. Die Energieversorger sind naturgemäß bestrebt, die Last möglichst gleichmäßig zu verteilen. Deshalb bekommt Ihre Speicherheizung (elektronisch gesteuert) keinen Strom, während sich die Mägen vehement auf das Mittagessen einstellen... Speicherheizung dient somit auch der vernünftigen Auslastung von Kapazitäten und hält damit die insgesamten Stromkosten niedrig.
Die Frage der Kernenergie möchten wir hier nicht diskutieren, aber dennoch eine deutliche Aussage treffen: Wir sind darin keine Experten, aber wir verlassen uns auf Expertenaussagen (denn nachprüfen können wir es selbst nicht) und auf Unheilspropheten hören wir nur dann, wenn sachlich fundiert argumentiert wird. Dies ist leider nicht immer der Fall und das Thema ist hochemotional.
Wir sind jedoch der Meinung, dass es besser ist, hervorragende Anlagen im eigenen Land und unter eigener staatlicher Überwachung zu haben, als den Strom aus Ländern zu beziehen, wo diese Standards nicht so hoch gesteckt sind. Die Strahlenexpositionen in Deutschland z.B. liegen etwa um das Tausendfache unter den durch natürliche Strahlenquellen erzeugten Strahlendosen. Ein Flug in die Ferien sorgt jedenfalls für höhere Strahlendosen als uns gemeinhin lieb sein könnte.
Die Marktanteile der Stromerzeugung aus sogenannten erneuerbaren Energiequellen lag im Jahr 1998 bei 5%. Hierbei wird aus Wasser, Festbrennstoffe, Wind, Müll, Biomasse und Sonnenlicht Strom gewonnen. Bisher also noch ein nur geringer Anteil, auch wenn die Anteile langsam steigen. Sie selbst können den Marktanteil umweltfreundlicher Energiequellen steigern! Es liegt in Ihrem Ermessen, z.B. "grünen" Strom für Ihre Heizung einzukaufen.
In Bezug auf umweltfreundliches Heizen sollten auch folgende Gesichtspunkte bedacht werden
- die Fabrikation der Heizfolie ist verglichen mit anderen Heizsystemen recht einfach und hat ein relativ geringes Materialaufkommen.
- Sie ist extrem langlebig und hat so gut wie keine Verschleißteile. Deshalb braucht sie weder Ersatzteile, regelmäßige Checks oder Einstellungen, die nur Geld kosten.
- Zentralheizungen unterliegen in der Regel Wärmeverlusten durch die Versorgungswege bis hin zum gewünschten Raum, während die Folienheizung die Energie genau dort in Wärme umwandelt, wo sie gebraucht wird. Leitungsverluste, die Sie in Ihrem Hause normalerweise mitzahlen müssen, existieren faktisch nicht bzw. sind vernachlässigbar. Gerade in den Übergangszeiten Herbst / Frühling fallen häufig höhere Neben- als Heizkosten an.
- Wind- und Wasserenergie wird auch nachts produziert und kann momentan nicht sinnvoll gespeichert werden - außer in Ihrem Fußboden.
- Wie sieht es aus mit Emissionen und deren Reduktionen? Sicher ist, dass in großen Kraftwerken Schadstoffe effektiver und besser ausgefiltert werden können als in zahllosen Hausfeuerungsanlagen.
Überlegen Sie sich auch die häufig genannte Argumentation
- Das elektrische Auto ist ökologisch, die elektrische Heizung Unsinn!? Ist eigentlich klar, dass der Verkehr der größte Emissionsverursacher überhaupt ist?
- Viele fordern den kompletten Ausstieg aus der Kernenergie. Nehmen wir dafür in Kauf, dass wir evtl. aus anderen Ländern Kernenergie importieren, die ihre Sicherheitsmaßstäbe unter dem deutschen Niveau haben (erinnern wir uns an Tschernobyl!), und damit erhöhte Risiken - nur anderswo - in Kauf nehmen? Oder nehmen wir in Kauf, dass wenn weder die Sonne scheint noch der Wind bläst unser Strom ausfällt (wie in anderen Ländern teils üblich?)
Leider ist vieles nicht so einfach, wie uns selbsternannte "Fachleute" glauben machen wollen. Wir halten uns lieber an Fakten denn an Ideologien, denn das hat sich im Lauf der Geschichte eher bewährt...
Neun (Hypo-) Thesen, warum die Heizung der Zukunft elektrisch ist
- Je effizienter ein Haus gedämmt ist, desto länger werden die Übergangszeiten und desto teurer die bei herkömmlichen Heizsystemen vorhandenen Leitungsverluste in Relation zur effizient umgesetzten Leistung.
- Je weniger ein Haus "verbraucht", desto bedeutsamer werden die Folge- bzw. Nebenkosten. Elektroheizung ist hier wohl unschlagbar.
- Intelligente Heizungsregelungen fordern flexible, auf den Bedarf abgestimmte Wärmequellen. Strom gehört zu den am besten und leichtesten regelbaren Energien.
- Öl, Gas und andere Energieträger sind endlich und werden aufgrund der schwindenden Vorkommen teurer werden. Strom läßt sich aus verschiedensten Primärenergien erzeugen und ist damit der "kleinste Nenner" der leicht steuer- und verteilbaren Energieformen. Strom wird es wohl noch in 100 Jahren geben, Öl und Gas (zu Heizzwecken) möglicherweise nicht mehr.
- Die meisten Arten von regenerativer Energieerzeugung haben das Produkt "Strom" als Energieform.
- Die Politik wird erkennen, dass es keinen Sinn macht, monopolistische Energien zu favorisieren, auch um die Abhängigkeit von bestimmten Energieformen zu verringern.
- Bestimmte Energieträger wie z.B. Braunkohle lassen sich nur in Großkraftwerken sinnvoll verarbeiten, weil nur dort sich die Reduzierung der Umweltbelastungen durch geeignete Filtertechniken durchführen lässt.
- Neue Technologien wie z.B. die Brennstoffzelle, Blockheizkraftwerke neuartige Schornsteine etc. finden in der Elektroheizung einen idealen Partner zur optimalen Energieausnutzung.
- Die Supraleitung (also der verlustlose Transport von Strom) wird in wenigen Jahren so weit entwickelt sein, dass die bisherigen 30% an Energie, die heute noch auf dem Transportweg verloren gehen, als zusätzliche Kapazität zur Verfügung stehen. Deshalb wird der Strompreis eher sinken und neue Möglichkeiten (wie die vielzitierten Solarkraftwerke in der Wüste) öffnen ganz neue Perspektiven.